10 Social Media Trends, die du 2025 nicht ignorieren darfst
23. Oktober 2024, Gioia Pillittu

Key Insights

 

– Die Social-Media-Landschaft verändert sich rasant – KI, Mikro-Influencer und neue Videoformate mischen die Marketingstrategien auf.

 

– Influencer-Marketing verlagert sich zunehmend auf Mikro-Influencer, die mit ihrer Nähe zur Zielgruppe immer relevanter werden.

 

– Social Commerce und datenbasierte Personalisierung sind entscheidend, um Kunden effizienter durch die Kaufentscheidung zu begleiten

 

– Die wichtigsten Social-Media-Trends für 2025 zeigen, wie Marken diesen Wandel nutzen und zukunftssicher agieren.

 

 

Die sozialen Medien verändern sich ständig, und wer seine Brand erfolgreich aufbauen will, muss die neuesten Entwicklungen im Blick behalten. Im Jahr 2025 gibt es einige Trends, die besonders wichtig werden. Hier sind die wichtigsten Social-Media-Strategien, die sich Unternehmen und Brands unbedingt aneignen sollten.

1. KI-generierter Content

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer grössere Rolle in der Content Creation. Ob Text oder Bild – KI wird zunehmend genutzt, um Content schnell und in hoher Qualität zu produzieren. KI senkt kreative Barrieren und ermöglicht es, mehr Zeit für strategisches Arbeiten zu gewinnen. Entscheidend ist das sogenannte „Prompt Engineering“, also die Fähigkeit, die KI effizient zu steuern. Wer das beherrscht, kann die Vorteile der Technologie voll ausschöpfen.

 

Bildquelle: pexels.com

‎ ‎

2. Mikro-Influencer-Marketing

Influencer-Marketing ist nichts Neues, aber der Fokus verlagert sich zunehmend auf Mikro-Influencer*innen. Diese Influencer*innen haben zwischen 1’000 und 100’000 Follower*innen, sprechen aber meist ein spezialisiertes Publikum an. Mikro-Influencer*innen schaffen eine tiefere Verbindung zu ihrer Community und können die Brand langfristig unterstützen, indem sie authentische Beziehungen pflegen.

 

Influencer Art

Anzahl Followers

 Mega Influencer 1 Million+ Followers
 Macro Influencer 100’000 – 1 Millionen Followers
 Micro Influencer 1’000 – 100’000 Followers
 Nano Influencer Weniger als 1’000 Followers

Bildquelle: pinterest.com

 

 

3. Social Commerce

Der Handel über soziale Netzwerke wird weiterwachsen. Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok ermöglichen es Nutzer*innen, Produkte direkt zu kaufen, ohne die App zu verlassen. Social Commerce vereinfacht den Kaufprozess erheblich und steigert die Conversion-Raten. Brands sollten ihre Social-Media-Kanäle optimieren, um dieses Potenzial voll auszuschöpfen.

 

Bildquelle: pinterest.ch

 

4. Zero-Click-Content

Zero-Click-Content bedeutet, dass Nutzer*innen wertvolle Informationen erhalten, ohne auf externe Links klicken zu müssen. Dies kann in Form von Twitter-Threads, LinkedIn-Beiträgen oder TikTok-Videos geschehen, die alle nötigen Informationen direkt liefern. Nutzer*innen sind zunehmend weniger bereit, auf Websites zu wechseln, daher bietet Zero-Click-Content sofortigen Mehrwert und verbessert das Nutzererlebnis.

5. Kurzvideos

Kurzvideos sind bereits ein zentraler Bestandteil von Plattformen wie TikTok und Instagram Reels und werden auch 2025 dominieren. Diese Inhalte sind besonders effektiv, um Aufmerksamkeit zu erregen und Engagement zu fördern. Es lohnt sich, in hochwertige Videoproduktionen zu investieren, um den neuesten Trends in der Bearbeitung und den Algorithmen der Plattformen gerecht zu werden.

 

6. Longform Content

Während Kurzvideos beliebt bleiben, wird auch die Nachfrage nach längeren Inhalten wieder steigen. Formate wechseln sich oft ab: Nach einer Phase der Kurzvideos sehnen sich Nutzer wieder nach tiefergehenden, ausführlicheren Inhalten. Smarte Brands sollten eine Balance zwischen shortform und longform Content finden, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer*innen gerecht zu werden.

 

Bildquelle: pinterest.com

 

7. Datenbasierte Personalisierung

Personalisierte Erlebnisse sind für Verbraucher*innen heute entscheidend. Laut Studien bevorzugen die meisten Konsument*innen Brands, die personalisierte Angebote bieten. Unternehmen sollten daher unbedingt Kundendaten sammeln und analysieren, um die Kommunikation entlang der gesamten Customer Journey zu personalisieren. Tools wie Google Analytics oder HubSpot helfen dabei, zielgerichtete Kampagnen zu erstellen und die Kundenbindung zu stärken.

 

8. LinkedIn auf dem Vormarsch

Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Aktivitäten auf LinkedIn. Während andere soziale Netzwerke an Popularität verlieren, entwickelt sich LinkedIn zum bevorzugten Ort für professionelle Diskussionen und den Austausch von Content. LinkedIn wird zunehmend auch für aktuelle Ereignisse genutzt, die früher eher auf anderen Plattformen im Fokus standen.

 

9. E-Mail-Newsletter

Newsletter erleben ein starkes Wachstum. Sie bieten Unternehmen eine direkte, algorithmusfreie Möglichkeit, ihre Zielgruppe zu erreichen. Newsletter sind besonders wertvoll, da sie unabhängig von den sich ständig ändernden sozialen Plattformen funktionieren. Brands sollten frühzeitig damit beginnen, ihre Listen aufzubauen und verschiedene Formate zu testen.

 

10. Nutzer-generierte Inhalte (UGC)

Verbraucher*innen vertrauen Content von anderen Nutzer*innen mehr als klassischen Werbeanzeigen. Besonders in Branchen wie Mode, Reisen und Essen spielt nutzergenerierter Content eine grosse Rolle. Diese Art von Content wirkt nicht nur authentisch, sondern senkt auch die Kosten für die Content Creation. Nutzer*innen erzählen ihre persönlichen Geschichten, was zu einer stärkeren Bindung an die Brand führt.

 

Bildquelle: pinterest.com

Fazit

Die Social-Media-Landschaft 2025 bietet Brands zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, flexibel auf neue Trends zu reagieren und diese in die eigene Strategie zu integrieren. Wer die Balance zwischen innovativen Technologien und bewährten Methoden findet, hat das Potenzial, nachhaltige Beziehungen zur Zielgruppe aufzubauen und langfristig erfolgreich zu sein.

 

 

*Bildquelle Header: pinterest.com