– Snapchat erfreut sich besonders bei jungen Nutzer*innen zwischen 17 und 23 Jahren grosser Beliebtheit und bietet eine einzigartige Form der Kommunikation.
– Die Plattform fördert kreative Inhalte und ermöglicht spontane Interaktionen durch ihre vergänglichen Snaps.
– Nutzer*innen geniessen ein hohes Mass an Kontrolle und Privatsphäre, was Snapchat von anderen sozialen Netzwerken unterscheidet.
– Mit spielerischen Features und einer authentischen Kommunikation spricht Snapchat die Bedürfnisse der jungen Generation gezielt an.
Snapchat wird von jungen Personen, v.a. im Alter von 17-23 Jahren, mehrmals täglich benutzt und positioniert sich in Sachen Beliebtheit direkt hinter Instagram. Das bestätigt auch die diesjährige «Trendstudie 2024» (jim & jim), laut welcher 56% der Befragten (Total=2’965) den Kanal täglich nutzen.
Die Plattform bietet einen kreativen und kommunikativen Austausch, während die Nutzer*innen ein erhöhtes Gefühl von Privatsphäre verspüren. Warum die App im Vergleich zu anderen sozialen Netzwerken so beliebt ist, setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die wir hier beleuchten.
Ein sogenannter «Snap» wird versendet und verschwindet nach wenigen Sekunden, sobald er einmal geöffnet wurde. Die Vergänglichkeit der Inhalte auf der Plattform ist besonders attraktiv für junge Nutzer*innen, da sie ihnen den Druck nimmt, eine bleibende Spur auf einem Netzwerk zu hinterlassen. Zudem passt die Schnelllebigkeit des Content auch zum digitalen Umfeld, in welchem die jungen Personen aufwachsen.
Mit Snapchat können die Nutzer*innen unbeschwert und spontan Texte, Bilder oder Videos versenden und wieder verschwinden lassen.
Auf Snapchat werden hauptsächlich Bilder und Videos versendet, wodurch eine kreative und spielerische Kommunikation ermöglicht wird. Zum Beispiel wird mit Augmented-Reality-Funktionen (AR), Filtern, Stickern oder anderen Elementen interagiert. Solch eine interaktive und visuell geleitete Kommunikation entspricht den Bedürfnissen und Ansprüchen junger Menschen. Anstatt lange Textnachrichten zu versenden, werden Videos geschickt oder Bilder aus allen möglichen Situationen.
Auf den meisten sozialen Plattformen (z.B. Instagram, Facebook) werden Inhalte wie Fotos, Texte oder Videos permanent veröffentlicht und einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Snapchat hat hier eine andere Strategie. Der Kanal bietet seinen Nutzer*innen ein hohes Mass an Kontrolle, da sie selbst entscheiden können, an wen sie ihre Snaps schicken und wie lange diese sichtbar bleiben. Dies ermöglicht ein Gefühl von Privatsphäre und digitaler Sicherheit bei den Personen, die Snapchat nutzen.
Viele Nutzer*innen mögen Snapchat, da die Plattform authentische und exklusive Inhalte fördert. Im Gegensatz zu Kanälen wie Instagram und Facebook können Bilder und Videos oft unbearbeitet oder eben nicht perfekt inszeniert gesendet werden. Junge Menschen sprechen sich immer häufiger für mehr Authentizität aus und möchten mit ihren Freund*innen in einem privaten Netzwerk Inhalte austauschen. Eine unverfälschte Kommunikation ist ihnen wichtig.
Bei jüngeren Generationen kommt die Gamification auf Snapchat sehr gut an und treibt sie dazu an, einen spielerischen Wettbewerb mit Freund*innen zu führen. Zum Beispiel versucht man, sich möglichst viele Snaps in Folge zu senden, um die sogenannten «Snapstreaks» zu generieren. Diese Form von Gamification bindet die Nutzer an die Plattform und fördert die tägliche Interaktion.
Nebst der Gamification hat Snapchat die Vorreiterrolle in Sachen Storyfunktion eingenommen. Fotos und Videos können 24 Stunden als Story für Freund*innen geteilt werden, was bspw. von Instagram und Facebook übernommen wurde. Die Funktion ist sehr beliebt, da sie den Nutzer*innen ermöglicht, ihren Alltag festzuhalten und zu teilen.
Snapchat ist so beliebt bei der jungen Generation, weil es eine Plattform bietet, die spontane, kreative und visuelle Kommunikation fördert, während gleichzeitig ein Gefühl von Privatsphäre und Kontrolle aufrechterhalten wird. Die spielerischen Features, die Möglichkeit, Inhalte ohne langfristige Verpflichtung zu teilen, und die hohe Authentizität der Plattform machen Snapchat zu einer idealen Wahl für Teenager und junge Erwachsene.
Wir sind bestrebt, dem Kunden vor Ort ein echtes Brand-Erlebnis zu bieten. Angefangen beim ersten visuellen Eindruck bis zum Besucherleitsystem, über die effektive Brand-Aktivierung und bis zum persönlichen Kontakt stellen wir den Erlebnisfaktor in den Vordergrund. Wir stellen einen reibungslosen Ablauf vor Ort sicher, wir koordinieren mit den Veranstaltern und Ämtern, wir regeln die Logistik und wir organisieren das passende Personal.
Live-Erlebnisse bieten eine enorme Plattform, um Storytelling zu betreiben, die Begleitung mit einer Video- und Photo-Production ist ein Muss und gehört deshalb bei uns zum Standard.
Akribische Planungsarbeiten, komplexe Bauumsetzungen, überraschende technische Features, durchdachtes Branding & Design, der passende Staff und alles einsatzbereit am Tag X … genau unser Ding! Wir sind mit unserem Netzwerk darauf ausgelegt, Projekte von A bis Z zu betreuen und unseren Kunden alle Leistungen aus einer Hand zu bieten. Unsere Leistungen reichen von der Planung und Umsetzung einer einfachen Produktsampling-Aktivierung bis zu einer komplexen Festival- oder Messeaktivierung inklusive Roadshow durch die ganze Schweiz.
Unser Credo ist, Menschen zu bewegen und zu begeistern. Wir kreieren Ideen und Konzepte, die eine Marke spürbar und erlebbar machen und kombinieren diese mit durchdachten Customer Journeys. Unser Ziel ist, mit unvergesslichen Erlebnissen den Endkunden nachhaltig zu beeinflussen. Bereits in der Anfangsphase einer Idee legen wir viel Wert auf die Umsetzbarkeit; wir bauen Luftschlösser, aber mit gutem Fundament. Damit wir die Zielgruppe nicht aus den Augen verlieren, binden wir diese aktiv in den Konzeptionsprozess ein und challengen unsere Ideen
Unser Ziel ist es, Menschen zu bewegen und zu begeistern. Sei es in der «realen» oder in der digitalen Welt, sofern es hier überhaupt noch einen Unterschied gibt. Wir kreieren Ideen und Konzepte, die optimal auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sind und bieten Lösungen, welche sich nicht einfach gut anhören, sondern echten Impact in der digital minded Generation erzielen.
Im Konzepterarbeitungsprozess sind Inputs der nächsten Generation ein fester Bestandteil und Strategien werden im Rahmen unseres «YOUNG» Strategiemodells entwickelt. Dieses garantiert eine zielgruppengerechte Marketingstrategie.
Young Customer Base – Analyse Ihrer aktuellen Kundenstruktur im jungen Segment
Outside in view – Analyse der «jungen Sicht» auf Ihren Brand
Understanding the market – Analyse der Positionierung im Markt
Needs of the company – Welche Ziele sollen in Zukunft erreicht werden?
Genuine USP – Insight Analyse. Was ist der wahre Grund, warum Millenials Ihr Produkt kaufen?
Wir decken auf, wir forschen, wir hinterfragen. Die Welt verändert sich und sie tut es schnell. Um die hyperconnected Generation zu verstehen, führen wir regelmässig qualitative und quantitative Studien in Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten durch. Wir wollen genau wissen, wie die Kunden von heute und morgen ticken.
Content rules – darum setzen wir in unseren Kampagnen auf die Kraft von guten Stories und generieren Inhalte in unserem inhouse Content Studio mit jungen Talenten, die mit Social Media und digital Storytelling aufgewachsen sind.
Instagram, Facebook, Snapchat oder Youtube haben unterschiedliche Anforderungen an die Contentaufbereitung. Darum verarbeiten und adaptieren wir die Inhalte je nach Channel um die Interaktivität, das Engagement und Viralität zu erhöhen.
Um unseren Kunden eine marktgerechte Leistung anbieten zu können, haben wir ein inhouse „Content as a Service“ Angebot aufgebaut. Einige Brands profitieren bereits von unseren Contentabo Lösungen. Sind auch Sie interessiert? Gerne erstellen wir für Sie ein massgeschneidertes Content und Storytelling Package.
Das Mediennutzungsverhalten der jungen Generation stellt grosse Herausforderungen an heutige Werbekampagnen. Die Zeit von ATL und BTL ist vorbei, da vor Allem die junge Zielgruppe sich nicht mehr an Single Screen Nutzung hält. Sie ist «always on», dies über mehrere Geräte und oft gleichzeitig. Wir haben uns entfernt vom klassischen Kampagnendenken, hin zur Generierung von sog. «Micromoments». Wir suchen darum stets Ansätze und Massnahmen, die dieser Herausforderung gerecht werden. Wir erfassen aktuelle Trends und Einflussfaktoren und bespielen damit bekannte und neue Kanäle. Ihre Brandmessage kleiden wir ein, und zwar massgeschneidert für die digitale Welt und begleiten Sie mit ganzheitlichen Kampagnen.
Dank unserer über zehnjährigen Expertise in der Mediaplanung und unseren langjährig auf- und selektiv ausgebauten Netzwerken, erreichen Sie den «hyperconnected customer», egal wo sich dieser aufhält. Ob Sie sich bei Millennials als attraktiver Arbeitgeber positionieren (Employer Branding) oder der Gen Y und Gen Z Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung näherbringen wollen – unsere Kernkompetenzen ermöglichen es Ihnen, Ihre Ressourcen optimal einzusetzen.