Aus TikTok wird Teatime: Sprite + Tea
28. Mai 2025, Gioia Pillittu

Key Insights

 

– Ein viraler TikTok-Trend inspiriert Sprite zu einer überraschenden Produktneuheit.

– Die neue Geschmacksrichtung entsteht nicht im Labor, sondern durch Social Listening.

– Sprite + Tea verbindet Strassenkultur mit Golfplatz – und bricht dabei bewusst mit Konventionen.

– Die Kampagne setzt auf Tempo, Relevanz und kulturelle Kollaborationen statt auf klassische Werbung.

 

TikTok-Nutzer*innen filmten sich dabei, wie sie Teebeutel in Sprite tauchten. Millionen sahen zu. Aus dieser spontanen Idee wurde ein fertiges Produkt. Die Entwicklung begann als Forschungsprojekt einer Praktikantin. Coca-Cola Nordamerika griff den Trend auf und beauftragte das Forschungsteam. Das Ziel: Eine marktreife Variante auf den Markt bringen. Schnell, aber mit Substanz.

Schnelligkeit durch soziale Beobachtung

Sprite hörte genau hin. Die Begeisterung im Netz überzeugte das Team, rasch zu handeln. Das Forschungsteam entwickelte eine eigene Rezeptur – auf Basis des viralen Teetrends. Sprite + Tea ist das Ergebnis. Das Getränk erinnert geschmacklich an Eistee mit Kohlensäure, ähnlich wie beim bekannten «Arnold Palmer». Neu ist die Kombination mit Sprudel. Das Produkt gibt es als normale und zuckerfreie Version in den USA und Kanada, limitiert bis Oktober.

Innovation durch Nähe zur Zielgruppe

Die Innovation entsprang direkt aus der Community. Das Forschungsteam testete verschiedene Varianten, entwickelte Prototypen und feilte am Geschmack. Die Nähe zum Wunsch der Konsumierenden verkürzte den Entwicklungsprozess erheblich. Bei Sprite beginnt jede Neuerung mit Recherche. Doch der virale Trend beschleunigte das Projekt deutlich.

@shophocho

#sprite #tea #arnoldpalmer #foodhacks

♬ original sound – ShoPhoCho

 

Golf trifft Strassenkultur

Für die Markteinführung wählte Sprite eine unkonventionelle Partnerschaft: Die Modemarke Eastside Golf bringt Hip-Hop- und Basketball-Kultur auf den Golfplatz. Die Kampagne spielt mit dieser Reibung. Im Hauptspot scheitert ein Amateur beim Golfen. Zwei Eastside-Gründer reichen ihm Sprite + Tea. Die Fantasie übernimmt. Doch die Realität bleibt nüchtern: Wer besser golfen will, muss üben. Wer ein erfrischendes Getränk will, greift zur Neuheit.

Nicht nur Tee

Mit Sprite + Tea will die Marke auch den Teemarkt aufmischen. Der Claim: «Nicht dein Oma’s Eistee.» Die Kampagne setzt auf Social Media, Plakate und digitale Formate. Ziel ist, der traditionellen Teekategorie mehr Frische und Popkultur zu verleihen.

Erfolgreicher Vorgänger: Sprite Chill


Bereits 2024 gelang Sprite mit Sprite Chill ein Überraschungserfolg. Das ursprünglich limitierte Produkt entwickelte sich zur meistverkauften Getränkeinnovation bei Coca-Cola. Die Kampagne setzte auf Sport und Musik. Auch Sprite + Tea verfolgt diese Strategie. Die Marke knüpft an kulturelle Leidenschaften an, statt nur neue Geschmäcker zu präsentieren.

Fazit

Sprite zeigt, wie eng virale Trends, Innovationskraft und kulturelle Relevanz zusammenhängen können. Wer früh zuhört, schnell handelt und den richtigen Ton trifft, kann nicht nur neue Produkte entwickeln, sondern auch neue Zielgruppen gewinnen. Sprite + Tea ist mehr als ein neues Getränk – es ist ein Beispiel für mutige Markengestaltung im digitalen Zeitalter.

 

 

*Bildquelle Header: ch.pinterest.com