Nike – Wenn «Just do it» nicht mehr ausreicht
24. September 2025, Simon Capaul

Key Insights

 

– Ein legendärer Claim bekommt eine neue Ausrichtung.

– Nike setzt jetzt auf Themen wie Unsicherheit, Antrieb und persönliche Motivation.

– Die Kampagne entsteht inmitten eines angespannten Marktumfelds.

– Erste Reaktionen zeigen ein geteiltes Bild.

Bildquelle: Nike

 

 

Seit 1988 ist „Just Do It“ Nikes Leitspruch und gilt als einer der bekanntesten Werbeslogans weltweit. Mit der neuen Kampagne „Why Do It?“ rückt das Unternehmen nun eine andere Perspektive in den Vordergrund: Statt reiner Handlungsaufforderung geht es um die Frage nach Motivation und Antrieb, besonders mit Blick auf die Generation Z.

 

Vom Imperativ zur Frage

„Just Do It“ war ein klarer Imperativ: Handeln, nicht zögern. Doch in einer Zeit, in der junge Menschen unter Leistungsdruck, Vergleich und Angst vor dem Scheitern stehen, wirkt dieser Appell für viele unpassend. Die neue Kampagne „Why Do It?“ verfolgt einen anderen Ansatz: Sie stellt die Frage nach den Beweggründen und thematisiert auch Zweifel und Unsicherheiten. Im Film, eingesprochen von Tyler, the Creator, treten Sportler:innen wie LeBron James oder Carlos Alcaraz auf – nicht nur als Symbol für Erfolg, sondern auch als Menschen, die mit Rückschlägen umgehen müssen.

 

Strategischer Hintergrund

Der Richtungswechsel fällt in eine Phase, in der Nike ökonomisch unter Druck steht. Umsätze stagnieren, während Konkurrenten wie Adidas, On oder Hoka Marktanteile gewinnen. Gleichzeitig steht die Marke vor der Herausforderung, bei der Generation Z relevant zu bleiben, die Authentizität und Sinnhaftigkeit höher gewichtet als reine Erfolgsnarrative.

Reaktionen und Kritik

Die Resonanz auf den neuen Claim ist gemischt. Während viele den Ansatz als zeitgemäss und empathisch loben, fragen andere, ob es klug ist, einen der bekanntesten Slogans der Werbegeschichte zu relativieren. Branding-Expert:innen warnen, dass das Aufweichen von „Just Do It“ ältere Kund:innen irritieren könnte. In sozialen Medien zeigt sich ein ähnliches Bild: Zwischen Zustimmung für die neue Sensibilität und Skepsis, ob Nike hier wirklich zuhört oder vor allem Marketing betreibt.

Bildquelle: Nike

 

Fazit

Ob „Why Do It?“ langfristig eine ähnliche Wirkung entfalten kann wie das Original, bleibt abzuwarten. Sicher ist, dass Nike einen Balanceakt wagt: zwischen Traditionspflege und Erneuerung, zwischen ikonischem Erbe und zeitgenössischer Relevanz. Die Kampagne zeigt die Herausforderung, eine starke Markenbotschaft an veränderte gesellschaftliche Stimmungen anzupassen, ohne die eigene Identität zu verlieren.

*Bildquelle Header: Pinterest