Spotify: Rekord-Werbeumsätze dank Video-Expansion
10. Oktober 2024, Gioia Pillittu

Key Insights

 

– Spotify verzeichnet ein rasantes Wachstum bei den Werbeeinnahmen und knackt erstmals die 2-Milliarden-Marke.

 

– Der Ausbau des Video-Inventars treibt die Nutzung von Video-Podcasts und schafft zahlreiche neue Werbeplätze.

 

– Besonders die Generation Z sorgt mit ihrer Vorliebe für Video-Inhalte für einen deutlichen Anstieg der Werbenachfrage.

 

– Durch die Kombination von Audio- und Videoformaten erhöht Spotify nicht nur den Absatz, sondern auch die Kaufabsicht der Nutzenden.

 

 

Werbung und Streaming waren lange Zeit keine einfache Kombination. Doch die Branche entwickelt sich rasant, und neben Netflix kann auch Spotify beeindruckende Erfolge vorweisen. Besonders der Ausbau des Videoangebots hat den Werbeumsätzen einen enormen Schub gegeben.

 

Wachstum in Milliardenhöhe

Die Werbeeinnahmen von Spotify steigen seit sechs Quartalen kontinuierlich im zweistelligen Bereich. Laut einer Analyse von WARC wird der Streaming-Dienst im Jahr 2024 etwa 2,1 Milliarden US-Dollar durch Werbung einnehmen. Damit knackt Spotify erstmals die 2-Milliarden-Marke. Verglichen mit dem Vorjahr bedeutet dies ein Wachstum von 13 Prozent. Die Prognosen sehen weiterhin rosig aus: Für 2026 erwartet man, dass der Werbeumsatz auf 2,6 Milliarden US-Dollar klettert.

 

Videos als Wachstumstreiber

Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Ausbau des Video-Inventars. Im zweiten Quartal 2024 hat Spotify über 60 Prozent mehr Video-Episoden und mehr als 75 Prozent zusätzliche Video-Shows veröffentlicht als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dieser Anstieg an Videoinhalten sorgt für ein starkes Wachstum bei den Video-Podcast-Streams, die um mehr als 35 Prozent zunahmen. Damit stieg auch die Anzahl der verfügbaren Werbeplätze erheblich, was die Werbevermarktung weiter ankurbelt.

 

Zielgruppe Generation Z

Ein weiterer Grund für die Werbeerfolge von Spotify ist die wachsende Beliebtheit der Plattform bei der Generation Z. Diese Gruppe, die laut Unternehmensangaben aus 319 Millionen Nutzern besteht, gilt als besonders empfänglich für Video-Inhalte. Die Nutzung von Video-Podcasts ist in dieser Altersgruppe um 81 Prozent gestiegen, während sie 15 Prozent mehr Video-Inhalte konsumiert als andere Altersgruppen.

 

Kombination aus Audio und Video

Spotify bietet Werbungtreibenden zudem die Möglichkeit, Video- und Audioformate in einem Paket zu buchen. Diese Kombination scheint sich auszuzahlen: Laut dem Unternehmen steigen die Absätze bei gleichzeitiger Nutzung beider Formate um 66 Prozent. Auch die Kaufabsicht der Nutzenden ist um 27 Prozent höher.

 

Zukünftige Ausrichtung

Expert*innen wie Alex Brownsell von WARC beobachten, dass Spotify den Fokus weniger auf eigene Podcast-Inhalte, sondern stärker auf die Profitabilität des Werbegeschäfts legt. Die Plattform wird sich daher weiter in Richtung Video-Werbung bewegen. Besonders im Bereich der Video-Podcasts sieht man grosses Potenzial, da YouTube zunehmend in den Podcast-Markt vordringt.

 

 

Fazit

Spotify hat es geschafft, sich mit seiner Werbestrategie weiterzuentwickeln. Der Ausbau des Video-Inventars, das gezielte Ansprechen der Generation Z und die Multi-Channel-Angebote stärken das Werbegeschäft des Unternehmens nachhaltig. Diese Entwicklung wird sich voraussichtlich in den kommenden Jahren fortsetzen.

 

*Bildquelle Header: pinterest.com