Die Challenge

Die Gebäudetechnik-Branche steht vor grossen Herausforderungen: Viele Aufträge, aber zu wenig Fachkräfte. Gleichzeitig leidet sie unter einem schwachen Image, geringer Bekanntheit bei jungen Menschen und dem Trend zur Akademisierung. Besonders kritisch: Der Frauenanteil in technischen Berufen stagniert seit Jahren. 

Die Zielgruppe hat sich fundamental verändert. Die «Hyperconnected Customers» – Jugendliche zwischen 13 und 16 – wachsen in einem digitalen Ökosystem auf, in dem der klassische Marketing-Funnel nicht mehr funktioniert. Stattdessen bewegen sie sich in einem „Infinite Loop“ aus Inspiration, Community, Recherche und Loyalität.

CLIENT
Project Lead
Alisha Widmer
Alisha Widmer
contact me
Co-Lead

suissetec muss also nicht nur neue Talente gewinnen, sondern eine Generation ansprechen, die Werbung sofort durchschaut und nur auf echte Geschichten reagiert.

jim & jim wurde beauftragt, eine Nachwuchskampagne zu entwickeln, die genau diese Herausforderungen angeht.

Chamäleon-Werbung für authentische Momente

Anstatt klassische Spots zu produzieren, setzen wir auf Chamäleon-Werbung: Clips, die sich nahtlos wie organischer Content in den Feeds der Gen Z einfügen. Packend, unterhaltsam, echt – ganz  im Stil von TikTok.

Die Stories stellen nicht Berufe in den Vordergrund, sondern die Lebensrealität der Zielgruppe. Erst im Call-to-Action wird klar: Es geht um eine Karriere in der Gebäudetechnik.

Vier Stories, die zeigen, wie’s wirklich läuft

Im Zentrum stehen vier Charaktere, die typische Situationen aus dem Alltag der Jugendlichen überspitzt darstellen – immer mit der Einladung, etwas zu machen was Zukunft und Bedeutung hat:

Mischa – Von Filter-Muskeln zu echter Stärke

Mischa beweist sich vor seinen Freunden mit einem Muskel-Filter wobei ein Kollege ihn darauf hinweist, dass Fake uncool ist und echte Muskeln beeindruckender wären. Fazit: In der Gebäudetechnik gibt’s echte Power – ohne Filter.

Daria – Vom Chaos-Team zum starken Team

Tanzschritte im Chaos: Während Daria den Gruppentanz einstudieren möchte, macht niemand mit – und die Choreografie versteht auch keiner. In der Gebäudetechnik findet sie das Team, das mit ihr geht und wirklich zusammenhält.

Noah – Von Fake-Luxus zu echtem Geld

Posen vor fremdem Luxusauto? Der selbstbewusste Teenager posiert vor einem schicken Auto, bis der echte Besitzer kommt und ihn zurechtweist – mit einer Lehre in der Gebäudetechnik verdient er von Anfang an und baut sich echte finanzielle Sicherheit auf.

Mirko – Vom Gaming-Rang zur echten Karriere

Der Gaming-begeisterte Junge erzählt in einem Live Chat stolz von seinem neuen CoD-Rang, bis seine Mutter plötzlich in sein Zimmer eintritt. Sie schnappt sich genervt das Handy: «Mach doch endli mal öpis, wo sichs ufstiege au richtig lohnt!» Die Gebäudetechnik bietet unzählige Karrieremöglichkeiten und echte Aufstiegschancen.

Multi-Channel-Strategie für maximale Reichweite

Jede Story gibt es in Short- und Long-Versionen, adaptiert für alle relevanten Plattformen: TikTok, Instagram, YouTube und Snapchat. Die Formate (9:16, 16:9, 1:1) sind optimiert für Display- und Programmatic Ads, wahlweise mit oder ohne Untertitel und in verschiedenen Sprachen.


Wiedererkennung durch Webseiten Gifs

Als zusätzliche Content-Pieces wurde für jede/n der vier Hauptprotagonist/innen ein GIF erstellt, das eine Outfit-Transformation von Alltags- zu Arbeitskleidung zeigt. Diese GIFs wurden auf der Website implementiert und sorgen so für Wiedererkennung bei allen, die über die Ads auf die Landingpage gelangen. Gleichzeitig sollen auch organische Besucher inspiriert werden, den Schritt in die Baubranche zu wagen.

Authentizität durch echte Produktion

Gedreht wurde dort, wo das Leben der Jugendlichen tatsächlich spielt: Schulumkleide, Pausenhof, echte Baustellen. Keine Hochglanzstudios, sondern rohe Realität. Begleitend entstanden Behind-the-Scenes-Clips und urban inszenierte Sideshots für zusätzliche Social Assets.

«MACH’S RICHTIG!»«MACH’S RICHTIG!»«MACH’S RICHTIG!»«MACH’S RICHTIG!»«MACH’S RICHTIG!»«MACH’S RICHTIG!»«MACH’S RICHTIG!»«MACH’S RICHTIG!»«MACH’S RICHTIG!»
Fazit

«Mach’s richtig!» ist mehr als ein Claim – es ist eine Einladung an die Gen Z, den Schein der digitalen Welt hinter sich zu lassen und in einer Branche einzusteigen, die Zukunft baut.

Die Kampagne spricht die vier zentralen Bedürfnisse junger Menschen an: finanzielle Selbstständigkeit, Teamwork, Körpereinsatz und Karrierechancen und übersetzt sie in Content, mit dem sie sich identifizieren können.

So entsteht echte Verbindung und ein frischer Blick auf die Gebäudetechnik.

Links

Mehr Infos und Schnuppermöglichkeiten gibt es unter toplehrstellen.ch

Hier findest du sämtliche Videos rund um die Kampagne: suissetec Nachwuchskampagne

«MACH’S RICHTIG!»«MACH’S RICHTIG!»«MACH’S RICHTIG!»«MACH’S RICHTIG!»«MACH’S RICHTIG!»«MACH’S RICHTIG!»«MACH’S RICHTIG!»«MACH’S RICHTIG!»«MACH’S RICHTIG!»
«MACH’S RICHTIG!»«MACH’S RICHTIG!»«MACH’S RICHTIG!»«MACH’S RICHTIG!»«MACH’S RICHTIG!»
Credits

Gesamtleitung:
Fabio Emch

Projektleitung:
Alisha Widmer

Idee und Konzeption:
Fabio Emch, Alisha Widmer, Angela Ehrsam, Bianca Stofer

Producer:
Erika Gritzfeld

Director:
Yves De Prà

Assisting Director:
Angela Ehrsam

DOP:
Jonas Steinbacher

Photography:
Bianca Stofer

Gaffer:
Niculin Felix

AC:
Marc Guerraz

Ton:
Diego Reiwald

Social Media Content:
Gioia Pillittu

Styling, Hair & Make-Up:
Kim Joëlle Steiner und Julia Jauner 

Post-Production:
Angela Ehrsam

Color Grading:
Erika Gritzfeld

Set Design & Requisiten:
Alisha Widmer und Erika Gritzfeld

Copywriting Videoscript:
Angela Ehrsam, Yves De Prà und Florian Schneider

Formataufbereitung:
Erika Gritzfeld